Sample product

Prof. Dr. Martin Booms

Sehr geehrte Damen und Herren,

gerne gebe ich Ihne meine nächsten Veranstaltungstermine bekannt:

1.)   Am Mittwoch, den 17. September 2025, 19:30 Uhr findet die nächste Philosophische Stunde im Stadtmuseum Siegburg statt. Das Thema lautet: „Deal! Die Ökonomisierung der Politik“. Das spielt unmittelbar auf die Veränderungen der politischen Kultur an, die mit Donald Trumps Politik des „Dealmaking“ einhergehen und die wir täglich in den Nachrichten miterleben. Wie gewohnt wollen wir aber auch hier tiefer analysieren: Zum einen, indem wir die Frage aufwerfen, was – wenn überhaupt etwas – am „Dealmaking“ in politischer Hinsicht verkehrt ist. Zum zweiten wollen wir schauen, ob diese Politik nicht in gewisser Weise sogar ehrlicher, zumindest konsequenter ist: ökonomische Motive des Eigeninteresses sind nämlich möglicherweise viel älter und viel tiefer im westlichen Politikverständnis verankert, als wir wahr wahrhaben wollen. Ist Donald Trump hier wieder nur der sichtbare Teil des Eisbergs? Tickets gibt es an der Abendkasse des Stadtmuseums Siegburg, **Am Markt 46, 53721 Siegburg.

2.)   Am Dienstag, 23. September 2025, gibt es dann eine neue Folge der „Philosophie im Kino“ in der „Harmonie“ in Bonn-Endenich. Auch hier lassen uns die Weltgeschehnisse unserer Zeit nicht los: Zum Thema „Das Ende der freien Welt? Die Rückkehr der Autokraten und der Kollaps der Wahrheit“ werden wir darüber nachdenken, was dem immer massiveren Druck auf die liberalen Strukturen und Prinzipien eigentlich zugrunde liegt. Filmisch werden wir uns das anhand eines zeitlosen, ja immer aktueller scheinenden Werks veranschaulichen: George Orwells weltberühmter Dystopie „1984“, und zwar in der kongenialen, unter die Haut gehenden Verfilmung von Michael Radford aus dem Jahr 1984, mit einem brillanten Richard Burton in seiner letzten Filmrolle. „1984“ ist dabei viel mehr als nur eine Veranschaulichung des Grauens eines totalitären Unterdrückungsstaats. Das Beunruhigende an „1984“ ist, dass hier geradezu philosophische Zweifel daran gesät werden, ob die Verfechter von Wahrheit und Freiheit wirklich auf der richtigen Seite stehen oder nicht vielmehr selbst einer Verdrehung der Realität unterliegen. Parallelen zu aktuellen Debatten, etwa zwischen Europa und den USA unter Trump, drängen sich auf. Tickets und weitere Informationen: https://www.harmonie-bonn.de/veranstaltung/martin-booms-philosophie-im-kino-einfuehrung-film-diskussion/

3.)   Und schließlich geht auch die Tradition der Bonner Wintervorlesungen weiter: Ab Freitag, den 26. September 2025, um 16:15 Uhr geht es (fast) jeden Freitag bis Weihnachten im Kunstmuseum Bonn um das Thema: „Philosophie und Kunst: Das Rätsel der Schatten“. Dabei gehen wir in Kunst und Philosophie einem Phänomen nach, das praktisch unmittelbar Gegenstand der Betrachtung ist, aber doch omnipräsent. „Über den eigenen Schatten springen“, jemanden „in den Schatten stellen“ – der Schatten hat eine enorme metaphorische Kraft und ist, auch als Gegenspieler zum Licht, in der Kulturgeschichte von hoher und zugleich massiv unterschätzter Bedeutung. Im Laufe der Vorlesungsreihe ist auch ein Besuch der großartigen aktuellen Ausstellung „From Dawn Till Dusk – der Schatten in der Kunst der Gegenwart“ geplant, unter der versierten Führung und Erläuterung durch den Kurator Prof. Dr. Stephan Berg. Wie immer ist der Besuch der Vorlesungsreihe frei zugänglich und kostenlos. Ort: Kunstmuseum Bonn, Helmut-Kohl-Allee 2, 53113 Bonn.